Pressearbeit
Der Pressesprecher der Kreispolizeibehörde ist unmittelbar dem Landrat als Behördenleiter unterstellt.
Der Landrat bestimmt - natürlich in enger Abstimmung mit dem Abteilungsleiter und der Personalvertretung - sowohl die nach außen, als auch die an seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter gerichtete Informationspolitik seiner Behörde.
Pressesprecher der Kreispolizeibehörde ist Polizeihauptkommissar Lothar Willems, sein Stellvertreter Franz Küpper. Der Pressesprecher ist zugleich Leiter des Sachgebiets „Presse- und Öffentlichkeitsarbeit“. Neben diesen Tagesaufgaben werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Pressestelle natürlich auch immer dann aktiv, wenn es darum geht, über ein aktuelles Ereignis, an dem die Polizei in irgendeiner Form beteiligt ist, der Öffentlichkeit über die Medien sofort in geeigneter Form professionell Rede und Antwort zu stehen. Diese Palette reicht von Fernsehinterviews über Pressekonferenzen und Pressebetreuung vor Ort bei Polizeiveranstaltungen bis hin zur Einrichtung einer mobilen Pressestelle bei besonderen Lagen - zum Beispiel der Suche nach vermissten Personen oder größeren Schadensereignissen.
Öffentlichkeitsarbeit
Die Aufgaben der internen Öffentlichkeitsarbeit ergeben sich aus der Informationsverpflichtung der Behörde gegenüber ihren Bediensteten und spiegeln sich unter anderem im Eulenspiegel, dem Nachrichtenblatt der Kreispolizeibehörde wider, mit dem die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zum Beispiel über Personalveränderungen, freie Stellen, geplante Maßnahmen und Ähnliches informiert werden. Die externe Öffentlichkeitsarbeit ist wesentlich breiter gefächert, bietet den Bürgerinnen und Bürgern auf unterschiedlichsten Wegen Einblick in die Polizei und transportiert wichtige Anliegen in die Bevölkerung. Dies wird erreicht durch die Betreuung von Besuchergruppen, das Bearbeiten von Bürgeranfragen, öffentlichkeitswirksame Projekte und Veranstaltungen, Beteiligung an Filmvorhaben, bis hin zum Angebot dieser Homepage und vieles mehr.