Warstein: Schockanruf-Betrüger erbeuten viel Geld von Seniorin

Off
Off
Warstein: Schockanruf-Betrüger erbeuten viel Geld von Seniorin
Eine 80-jährige Frau aus Warstein wurde am Dienstag Opfer eines Betrugs durch einen sogenannten Schockanruf.
PLZ
59581
Polizei Soest
Polizei Soest

Die Seniorin erhielt gegen 13:30 Uhr einen Anruf eines vermeintlichen Polizeibeamten. Er berichtete, dass ihr Sohn einen tödlichen Verkehrsunfall verursacht habe, bei dem ein Mädchen ums Leben gekommen sei. Deshalb sitze er in Untersuchungshaft und könne nur gegen eine Kaution wieder freigelassen werden.

Ein angeblicher Rechtsanwalt forderte die Frau dann auf, zum Parkplatz des Edeka-Marktes an der Lippstädter Straße in Rüthen zu kommen. Dort übergab sie einen mittleren vierstelligen Bargeldbetrag und Goldschmuck an einen unbekannten Mann.

Der vermeintliche Rechtsanwalt sagte im Anschluss an die Übergabe, dass mehr Geld nötig sei, damit der Sohn der 80-Jährigen aus der Untersuchungshaft entlassen werden könne. Die Seniorin hob daraufhin einen niedrigen fünfstelligen Bargeldbetrag von ihrem Konto ab. Ihr Gesprächspartner navigierte sie dann telefonisch zur Markgrafenstraße 51 in Dortmund, wo sie das Geld auf einem Parkplatz an einen weiteren unbekannten Kurier übergab.

Nach ihrer Rückkehr nach Hause rief die Frau ihren Sohn an. Dabei stellte sich heraus, dass er keinen Unfall verursacht hatte und es sich bei den Anrufern um Betrüger handelte.

Die beiden Kuriere waren nach Angaben der 80-Jährigen zwei unterschiedliche Personen, die allerdings ähnlich beschrieben wurden:

  • ca. 1,80 bis 1,85 Meter groß
  • ca. 40 Jahre alt
  • schlanke Statur
  • mitteleuropäisches Erscheinungsbild
  • kurze, dunkel Haare
  • komplett dunkel gekleidet
  • schwarze Umhängetasche
  • kein Bart
  • sprachen aktzentfrei Hochdeutsch

 

Zeugen, die im Bereich der Übergabeorte verdächtige Beobachtungen gemacht haben, werden gebeten, sich unter der Telefonnummer 02902/91000 bei der Polizeiwache in Warstein zu melden oder die nächste Polizeidienststelle aufzusuchen.

Die Polizei warnt: Legen Sie am besten auf, wenn Unbekannte anrufen. Rufen Sie den Angehörigen unter der Ihnen bekannten Nummer an, um das Berichtete zu überprüfen. Geben Sie keine Auskunft über persönliche und finanzielle Verhältnisse. Übergeben Sie niemals Geld oder Wertsachen an unbekannte Personen. Verständigen Sie über Notruf 110 die Polizei. Mehr zu Betrugsmaschen finden Sie unter: https://www.polizei-beratung.de/aktuelles/detailansicht/telefonbetrug-durch-schockanrufe/

Translated with DeepL.com (API Version)
In urgent cases: Police emergency number 110